Konzessionen
Ausblick Konzessionen:
Sofern keine außergewöhnlichen Umstände eintreten, wird sich das Verkehrsaufkommen auf den französischen Autobahnen voraussichtlich auf einem mit 2022 vergleichbaren Niveau halten können. Langfristig spiegelt die Entwicklung den dauerhaft hohen Mobilitätsanteil der Straße in Frankreich wider.
Der Verkehr auf den internationalen Straßeninfrastrukturen dürfte weiter zunehmen.
Im Flughafensektor hat sich die Erholung des Luftverkehrs 2022 im Jahresverlauf beschleunigt. An vielen Hubs – in Europa und auf dem amerikanischen Kontinent – hat er das Niveau von 2019 inzwischen fast wieder erreicht oder sogar übertroffen. Die Erholung des Passagieraufkommens auf den Flughäfen des Konzerns dürfte sich weiter fortsetzen, wobei das Niveau von 2019 wegen des verzögerten Wiederanstiegs in Asien voraussichtlich 2023 noch nicht erreicht werden wird.
Mittel- bis langfristig wird der strukturelle Mobilitätsbedarf das Wachstum des Flughafengeschäfts weiterhin unterstützen.
Die verschiedenen Sparten des Konzessionsbereichs werden daran arbeiten, den direkten ökologischen Fußabdruck ihrer Aktivitäten zu verringern und gleichzeitig auch alle Stakeholder in ein gemeinsames Streben nach Dekarbonisierung und Klimaresilienz der Infrastrukturen einzubinden.
Diese tiefgreifenden Veränderungen machen den für solche Investitionen besonders geeigneten vertraglichen Rahmen der Konzession umso relevanter. Sie bestärken den Konzern in seiner langfristig angelegten Strategie und positionieren ihn an der Schnittstelle der globalen Mobilitätsherausforderungen.
Wettbewerbsposition von VINCI Autoroutes
Autobahnnetze auf Konzessionsbasis in Europa (in km)
Autobahnnetz | Km |
---|---|
Atlantia | 9.400 |
VINCI Autoroutes | 4.443 |
Eiffage | 2.642 |
Brisa | 1.363 |
Quellen: interne Studien, Unternehmenskommunikation.
Marktposition von VINCI Airports
VINCI Airports ist der größte und geografisch am stärksten diversifizierte private Flughafenbetreiber, mit einem Portfolio von weltweit 65 Flughäfen im Jahr 2022. Die bedeutendsten börsennotierten europäischen Unternehmen der Branche sind Aena, Groupe ADP und Fraport.In Europa betreibt VINCI Airports zehn Flughäfen in Portugal (55,7 Millionen Passagiere) und 12 Flughäfen in Frankreich (16,0 Millionen Passagiere), darunter den Flughafen Lyon - Saint Exupéry (8,6 Millionen Passagiere).
Darüber hinaus betreibt VINCI Airports London Gatwick (32,8 Millionen Passagiere) und Belfast International (4,8 Millionen Passagiere) im Vereinigten Königreich sowie den Flughafen Belgrad in Serbien (5,6 Millionen Passagiere). In Asien betreibt VINCI Airports die drei Flughäfen in Kambodscha (2,4 Millionen Passagiere), in Japan ist das Unternehmen im Rahmen eines Konsortiums mit japanischen Partnern Konzessionsinhaber der drei Flughäfen der Region Kansai (22,2 Millionen Passagiere).
In Lateinamerika hat VINCI Airports die Konzessionen für acht Flughäfen in Brasilien (11,2 Mio. Passagiere), Guanacaste in Costa Rica (1,4 Mio. Passagiere) und sechs Flughäfen in der Dominikanischen Republik (6,0 Mio. Passagiere) inne. In Chile betreibt VINCI Airports als Teil eines Konsortiums mit ADP und Astaldi den internationalen Flughafen von Santiago (18,7 Millionen Passagiere). Im Dezember 2022 wurde VINCI Airports größter Anteilseigner der OMA-Gruppe, die 13 Flughäfen in Mexiko betreibt (23,2 Millionen Passagiere). In den USA betreibt VINCI Airports fünf Flughäfen (9,7 Millionen Passagiere) im Rahmen von Konzessions- oder Managementverträgen.
Quellen: interne Studien, Angaben der Unternehmen.
Energie
Ausblick Energie
Die Geschäftsfelder der Energiesparte werden auch künftig von der weltweit zunehmenden Bedeutung der energiepolitischen Herausforderungen und der digitalen Transformation profitieren.
Der Anteil von – insbesondere erneuerbarem – Strom am Energiemix nimmt in sehr vielen Ländern stetig zu.
Da die Unternehmen der Sparte in der gesamten Wertschöpfungskette – Stromerzeugung, -übertragung, -umwandlung und -verteilung – vertreten sind, können sie im Rahmen dieses fundamentalen Trends, aktuell noch verstärkt durch das Gebot, Energie einzusparen, eine ganz zentrale Rolle spielen.
Zusammen mit den Erfordernissen der digitalen Transformation wird dieser Wandel mit erheblichen Investitionen für die beschleunigte Erneuerung von Gebäuden, Netzen und Produktionsstätten verbunden sein.
VINCI Energies setzt dementsprechend auf eine verstärkte Umweltorientierung seines Lösungsangebots, um die Kunden bei der Reduzierung ihres CO2-Fußabdrucks zu begleiten.
Dank dieser Rahmenbedingungen, eines hohen Auftragsbestands und der Integration der jüngsten Akquisitionen rechnet VINCI Energies für 2023 mit einem weiteren Leistungswachstum und einer Konsolidierung der operativen Marge.
Cobra IS erwartet ein Umsatzplus von mindestens 10% – zum einen wegen des Hochlaufs bei den zuletzt hereingenommenen und direkt mit der Energiewende zusammenhängenden großen EPC-Projekten (Engineering, Procurement and Construction), zum anderen wegen der guten Entwicklung seines Basisgeschäfts.
Im Bereich der erneuerbaren Energieerzeugung beginnt 2023 ein neues Kapitel für die Gruppe, wenn das Photovoltaik-Kraftwerk von Belmonte in Brasilien mit 0,6 GW Leistung in Betrieb geht.
Weitere Projekte mit 1,4 GW Gesamtleistung in Spanien und Lateinamerika dürften in den kommenden Monaten in die Bauphase eintreten.
Wettbewerbsposition von VINCI Energies
FRANKREICH
VINCI Energies gehört zu den Hauptakteuren auf dem französischen Markt, mit Wettbewerbern wie Spie, Bouygues Energies & Services/Equans, SNEF und Eiffage Énergie Systèmes.
EUROPA
VINCI Energies ist einer der führenden Akteure in Deutschland (über 2,6 Milliarden Euro Umsatz im Jahr 2022), der Schweiz, den nordischen Ländern (Schweden, Finnland und Norwegen), in Belgien, den Niederlanden, Spanien, Portugal, Großbritannien und Rumänien.
In anderen europäischen Ländern wie Österreich, Italien, der Tschechischen Republik oder Polen verfügt VINCI Energies in bestimmten Geschäftsfeldern über eine signifikante Präsenz.
Cobra IS ist ein wichtiger Akteur in seinem Heimatmarkt Spanien. Dort erwirtschaftete das Unternehmen im Jahr 2022 fast 2,5 Milliarden Euro Umsatz. Zu den Wettbewerbern in den Bereichen Engineering, Bauausführung und Dienstleistungen gehören u.a. Elecnor, Acciona und Técnicas Reunidas, in der Projektentwicklung im Bereich Erneuerbare auch Großkonzerne wie Iberdrola. Cobra IS ist darüber hinaus seit Langem in Portugal vertreten und bringt seine Kompetenzen regelmäßig auch in anderen europäischen Ländern (Deutschland, Belgien, Skandinavien, Italien und Großbritannien) zum Einsatz.
AUSSERHALB EUROPAS
VINCI Energies ist ein historischer Akteur auf dem afrikanischen Kontinent. Das Unternehmen ist insbesondere auf dem marokkanischen Markt führend und entwickelt sich zunehmend auch in Westafrika.
Darüber hinaus verfügt VINCI Energies über eine Präsenz im Mittleren Osten und eine solide Entwicklungsbasis in Neuseeland und Australien sowie Südostasien (mit Niederlassungen in Indonesien und Singapur).
Durch die Übernahme von PLUS (2018), Transelec Common Inc. in Kanada (2020) und PrimeLine Utility Services (2017) hat VINCI Energies seine Präsenz in Nordamerika weiter ausgebaut.
In Südamerika ist VINCI Energies vor allem in Brasilien tätig.
Cobra IS als historischer Akteur in Brasilien realisiert dort regelmäßig große EPC-Projekte (Engineering, Procurement and Construction) sowie Anlagenentwicklung im Bereich Erneuerbare Energie. Zu den Wettbewerbern des Unternehmens gehören Tabocas, Elastri und Planova.Generell ist Lateinamerika – insbesondere Mexiko und Kolumbien – ein wichtiger Markt für die Sparte.
Quellen: interne Studien, Angaben der Unternehmen.
Bau
Ausblick VINCI Construction
Ende 2022 lag der Auftragsbestand von VINCI Construction mit 33,8 Milliarden Euro weiterhin auf historisch hohem Niveau, wobei der Anteil des wiederkehrenden Geschäfts mit kleinen und mittelgroßen Aufträgen noch höher war als in den Vorjahren.
Diese klare Perspektive wird es VINCI Construction ermöglichen, bei der Auftragsakquise noch selektiver vorzugehen und sich auf operative Exzellenz und die Verbesserung der Marge zu konzentrieren. Das makroökonomische Umfeld könnte 2023 schwierig bleiben, mit weiterhin anhaltendem Druck bei den Kosten und der Verfügbarkeit von Materialien und Energie, speziell in Europa.Das konjunkturresistente Geschäftsmodell, die geografische Diversifizierung und die Effizienz der dezentralen Organisation von VINCI Construction gestatten es dem Unternehmen, sich auf die operative Leistung zu fokussieren und bereichsübergreifende Synergien zu fördern.
Mittel- und langfristig wird VINCI Construction weiter von den günstigen Trends auf allen seinen Märkten profitieren. Die Energie- und Umweltwende, auf die ein wachsender Anteil der Projekte des Unternehmens entfällt, generiert einen erheblichen Neubau-, Sanierungs- und Erneuerungsbedarf an Gebäuden, kommunalen Anlagen und Infrastrukturen. Der erhöhte Mobilitätsbedarf, die sozialen Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Wohn- und Arbeitsformen bieten ebenfalls erhebliche Chancen für das Baugewerbe.
VINCI Construction wird daher beschleunigt die Einführung nachhaltiger und innovativer Lösungen vorantreiben und gleichzeitig die Bemühungen zur Reduzierung der direkten Emissionen seiner Aktivitäten fortsetzen.
Wettbewerbsposition von VINCI Construction
SPEZIALBAU
Soletanche Freyssinet, Weltmarktführer im Spezialtiefbau mit Aktivitäten in über 100 Ländern weltweit, ist auf einem stark fragmentierten Markt tätig. Zu seinen Wettbewerbern zählen Trevi, Bauer und Keller im Spezialgründungsbau sowie VSL (eine Tochter der Bouygues-Gruppe) im Bereich Vorspannung und Schrägseilsysteme.
FRANKREICH
VINCI Construction ist im Hoch- und Tiefbau in Frankreich führend – vor Bouygues Construction, Eiffage Construction, Fayat, NGE und Spie Batignolles. Der restliche Markt verteilt sich auf mehrere regionale Unternehmen mittlerer Größe (u.a. Demathieu Bard und Léon Grosse) und eine Vielzahl kleiner Unternehmen.
Im Bereich Verkehrsinfrastrukturen und Kommunalbau ist VINCI Construction neben Colas (Bouygues-Gruppe) und Eiffage Infrastructures einer der führenden Anbieter auf dem Markt, der sich ansonsten auf eine große Zahl regionaler und lokaler Unternehmen verteilt. VINCI Construction hat auch bei Zuschlagstoffen eine Spitzenposition inne; die ebenfalls auf diesem Markt tätigen Wettbewerber sind andere Straßenbauunternehmen, Zementhersteller wie LafargeHolcim, GSM (HeidelbergCement Group) und Cemex sowie zahlreiche lokale Produzenten.
DEUTSCHLAND
VINCI Construction ist mit der Eurovia GmbH neben Strabag einer der führenden Akteure auf einem Markt, der sich vorwiegend aus regional tätigen Unternehmen zusammensetzt.
GROSSBRITANNIEN
In Großbritannien ist VINCI Construction mit spezialisierten Tochterunternehmen in den fünf Tätigkeitsbereichen Hochbau, Tiefbau, Straßenbau, langfristige Straßenerhaltung und Facility Management (Gebäude) aktiv. Die Hauptkonkurrenten sind Balfour Beatty, Kier, Morgan Sindall, Laing O’Rourke, Tarmac (CRH-Gruppe), Amey (Ferrovial-Gruppe), FM Conway, Sir Robert McAlpine, Aggregate Industries (Holcim) und Hanson (HeidelbergCement Group).
MITTELEUROPA
In dieser Region ist VINCI Construction über lokal ansässige Tochtergesellschaften, insbesondere in Polen, der Tschechischen Republik und der Slowakei, vertreten.
VINCI Construction ist einer der führenden Anbieter im Straßen- und Eisenbahnbau in der Tschechischen Republik. Die wichtigsten Mitbewerber sind Porr, Metrostav und Strabag.
NORDAMERIKA
In Kanada ist VINCI Construction mit seinen lokalen Tochtergesellschaften einer der bedeutendsten Straßenbau-Akteure in den Provinzen Québec, Alberta und British Columbia. Die wichtigsten Mitbewerber sind Tochtergesellschaften der Konzerne Colas, CRH et Holcim sowie diverse lokale Unternehmen.
In den Vereinigten Staaten ist VINCI Construction mit seinen lokalen Tochtergesellschaften einer der führenden Anbieter im Straßenbau an der Ostküste, mit einer Präsenz in zehn Bundesstaaten, sowie in Texas. Seine Hauptkonkurrenten sind Archer Western Contractors (Tochter der Walsh Group) und Lane Construction (Webuild) im Bereich Bauausführung sowie Preferred Materials (CRH) und eine Vielzahl regionaler Akteure im Bereich Herstellung und Einbau von Asphaltbeton.
AFRIKA
VINCI Construction ist mit Sogea-Satom in 23 Ländern präsent und führender Akteur in Zentralafrika, Westafrika, Äquatorialafrika und Ostafrika.
OZEANIEN
VINCI Construction ist mit den Tochtergesellschaften HEB Construction und Seymour Whyte einer der maßgeblichen Marktakteure des Infrastrukturbaus in Neuseeland und Australien.
Quellen: interne Studien, Angaben der Unternehmen.